Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte 17 (2013), 1

Titel der Ausgabe 
Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte 17 (2013), 1
Weiterer Titel 
Totalitäre Utopien an der Macht

Erschienen
Köln; Weimar; Wien 2013: Böhlau Verlag
Erscheint 
zweimal jährlich
ISBN
978-3-412-21037-3
Anzahl Seiten
210 S.
Preis
34,50 €

 

Kontakt

Institution
Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte
Land
Deutschland
c/o
Zentralinstitut für Mittel- und Osteuropastudien (ZIMOS) Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Ostenstraße 27 85072 Eichstätt
Von
Rehorst, Sabine

Das 20. Jahrhundert, das in Europa mit einem Siegeszug der demokratischen Systeme endete, hatte mit einer außerordentlich tiefen Identitätskrise des Liberalismus und des Parlamentarismus, mit einer Revolte gegen pluralistisch verfasste Gesellschaften und die von ihnen vertretenen Werte begonnen. Warum fanden diese beiden zivilisationsfeindlichen Strömungen ausgerechnet in Russland und in Deutschland ihre radikalste Ausprägung? Warum war der Widerstand dieser beiden Kulturnationen gegen den Weg in die Katastrophe so zaghaft und so ineffektiv? Welche Lehren wurden in den beiden Ländern aus den totalitären Erfahrungen gezogen? Diese Fragen bilden den thematischen Schwerpunkt des aktuellen FORUM-Heftes.

Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS

Einführung (9−12)

I. Totalitäre Utopien an der Macht. Eichstätter Ringvorlesung anläßlich des 95. Jahrestages der bolschewistischen Revolution und des 80. Jahrestages der nationalsozialistischen „Machtergreifung“

Leonid Luks
Zum Vergleich zwischen Bolschewismus und Nationalsozialismus und zur Singularität des Holocaust – einige einleitende Betrachtungen (13−26)

Hermann Lübbe
Der Totalitarismus. Politische Moral als Anti-Religion (27−44)

Uwe Backes
Totalitarismus: auf der Suche nach einem definitorischen Minimum (45−64)

Heinz Hürten
Totalitäre Kirchenpolitik – dargestellt am Fall des Nationalsozialismus (65−80)

Leonid Luks
Die totalitäre Doppelrevolution des 20. Jahrhunderts (1917/1933) und ihre ideologischen Wurzeln – eine Skizze (81−112)

Bernhard Sutor
Totalitarismus und Faschismus. Zeitgeschichtliche Deutungskonzepte im Spiegel politischer Bildung (1950−1985) (113−132)

Erika Regner
Die Anfänge der sozialistischen Literaturpolitik in Ungarn und ihre Auswirkungen auf den Literaturbetrieb (133−154)

Bernard Wiaderny
Kultura und das kommunistisch regierte Polen (1947−1968) (155−176)

II. Zeitgeschichte

Boris Chavkin
„Parias von Versailles, vereinigt euch!“ Der „rote Graf“ Brockdorff-Rantzau in Sowjetrußland (177−194)

III. Buchbesprechungen (195−204)

Klaus P. Fischer: Hitler & America (John Andreas Fuchs)

Rolf Binner / Bernd Bonwetsch / Marc Junge: Massenmord und Lagerhaft. Die andere Geschichte des Großen Terrors;
Rolf Binner / Bernd Bonwetsch / Marc Junge (Hrsg.): Stalinismus in der sowjetischen Provinz 1937-1938. Die Massenaktion aufgrund des operativen Befehls Nr. 0044 (Jürgen Zarusky)

IV. Tribüne

Gewagte Parallelen
(Leonid Luks) (205−209)

Über die Autoren 210

Weitere Hefte ⇓